V. Mittelalter

5. Städtewesen im europäischen Mittelalter
5.1. Die Wiederkehr der Stadt

 

Vergleiche alte Stadtansichten mit gegenwärtigen:

alt:
http://www.sbg.ac.at/ges/people/janotta/sim/ „historische Stadtansichten“ anklicken
http://www.die-koelner.de/ auf „Köln im Mittelalter“ „Die Stadt“ klicken
http://www.landesausstellung-friesach.at/home.html „Der Ort Friesach“ „Stadtansichten“ anklicken
http://www.bg-bab.ac.at/~mittelalter/mi_staedte.htm

neu:
http://www.tf1.fr/livecam/paris.htm Übersicht über alle WebCams in Paris
http://www.tf1.fr/livecam/top_monde.htm WebCams weltweit
http://www.earthcam.com/ bietet eine Übersicht zu verschiedensten Stadtdetails
http://www.cnlab.ch/livecam/ vor allem Schweizer Ansichten

1

Welche Unterschiede in der Darstellung gibt es?

2

Was ist kennzeichnend für eine mittelalterliche Stadt?

3

Was ist kennzeichnend für eine moderne Stadt?

4

Versetze dich in eine mittelalterliche Stadt. Auf welche Dinge, die dir lieb sind, müsstest du verzichten?

5

Stell dir vor, ein Jugendlicher deines Alters unternimmt eine Zeitreise aus dem Mittelalter in die Gegenwart und landet in deiner Heimatgemeinde. Was müsstest du ihm alles erklären? Wovor hätte er Angst? Was würde ihm besonders gefallen? ...

6

Wenn ihr euch Stadtpläne alter Städte anschaut, so kann man auf Grund der Straßen- und Gassennamen oft noch ablesen, was dort früher einmal war. Sucht ein paar Beispiele:
http://home.t-online.de/home/volland.lutz/sd.htm „Stadtplan“ anklicken
http://www.wien.gv.at/wiengrafik/suche.htm nach Eingabe dieser Adresse klicke auf den 1. Bezirk (im Zentrum der Stadt), stelle dann eine bei „Planbreite“ „1000 m“ ein und klicke bei „Planinhalte“ „nur Straßennamen“ an (Enter drücken!)