Ziele

 

Der französische Konsul Louis Max Chevalier Dequer gründete 1852 einen Verschönerungsverein, der augenfällig das Ortsbild von Dornbach beeinflusste (Anlegen von Promenadenwegen, Bepflanzen der Straße nach Hernals mit Blumen, Errichten von Bänken, Zäunen...). 1882 entstand neuerlich ein Verschönerungsverein; Obmann war Franz Glaser.

Schwerpunkt des »Vereins zur Erhaltung des Ortsbildes von Dornbach und Neuwaldegg« ist die Erhaltung traditionsreicher Bauwerke; die Finanzierung des Vereins wird durch künstlerische Veranstaltungen (z.B. Lesungen des »Dornbacher Literatursalons« mit berühmten KünstlerInnen) sichergestellt.

Der 2001 gegründeten Sektion »Dornbacher Geschichts- und Kulturverein« obliegt neben der Dokumentation der Veränderung des Ortsbildes von Dornbach die Aufbereitung historischer Quellen. Zielgruppe sind alle Interessierten besonders SchülerInnen und LehrerInnen.


Aktivitäten

 

»Der Verein für die Erhaltung des Ortsbildes von Dornbach und Neuwaldegg« konnte etliche nachhaltige Erfolge erzielen:

  • Infolge zahlreicher Vorsprachen und Interventionen bei der Magistratsabteilung 19 und beim Denkmalamt, Akteneinsichtnahmen, Einsprachen und Medienkontakten gelang es, Bauvorhaben wesentlich zu beeinflussen
  • Die vom Baumeister Franz Glaser in der nach ihm benannten Franz Glaser Gasse erbauten Objekte Nummer 8, 10 und 12 wurden zur Schutzzone erklärt. Damit fanden Spekulationen hinsichtlich des Weiterbestandes von Objekt Franz Glaser Gasse 8, dem sehenswertesten des Ensembles, ein Ende.
  • Die vermutlich durch unsachgemäße – einem Abriss ähnliche – Abtragung zerstörte Neuwaldegger Tanzveranda wurde als Nachbau in der Nähe des Neuwaldegger Schlosses wiedererrichtet


Kontakte

 

Gründerin des 1996 ins Leben gerufenen Vereins und langjährige Obfrau
Frau Anny Nossberger (Tel. 0676/621 35 38, 01/481 69 22)

Frau und Kassierin
Frau Henriette Meixner

Leiterin des Kulturressorts
Frau Anny Nossberger

Schriftführer
Herr Mag. Theodor Nossberger

Mitgliedschaft
Beitritt jederzeit möglich

Mitgliedsbeitrag
10,90 EURO/Jahr

Sponsoring
freiwillige Spenden bitte auf das Konto 60 452 062 080, BLZ 11000 (CA)


Veranstaltungen

 

Für das Frühjahr sind Konzerte und Lesungen geplant, Detailinfos folgen.